500 Jahre Auerhammer 2026

Der Wiederaufbau ab 2002

  • 2002

    Am 18. Januar gründet sich der Förderverein Herrenhaus Auerhammer e.V. mit dem Ziel, das historische Gebäude zu erhalten, zu sanieren und einer sinnvollen Nutzung zuzuführen.

  • 02/2002

    Im Inneren des Gebäudes sind bereits die Decken in der südwestlichen Ecke eingestürzt, da das Dach an dieser Stelle undicht ist und ebenfalls vom Einsturz bedroht ist.

  • 08/2002

    Weitere Decken im Haus sind eingestürzt, darunter die über dem Hausflur und über dem Knappensaal im ersten Obergeschoss bis zum Dachgeschoss. Zudem hat das Hochwasser dem Gebäude zusätzlichen Schaden zugefügt, indem es es mit Schlamm und Wasser überflutet hat.

  • 10/2002

    Die Notsicherungsarbeiten begannen mit Unterstützung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM).

  • Ende 2002

    Das Dach wurde winterfest gemacht. Im Dach- und Obergeschoss bestehen weiterhin Einsturzgefahren für die Decken.

  • 2003

    Im Jahr 2003 wurden mehrere wichtige Arbeiten durchgeführt. Im Eingangsbereich wurde eine Stahlbetondecke eingebaut. Zudem wurde das Fachwerk an der Südseite erneuert und ergänzt. Weitere Maßnahmen umfassten Arbeiten zur Verbesserung der Drainage und des Blitzschutzes sowie die Erneuerung der Dachentwässerung. Abschließend erfolgte die Vorbereitung für die Lehmbauarbeiten am Giebel.

  • 08/2003

    Bei der dritten Vereinssitzung zur Vorbereitung des "Tag des offenen Denkmals" im Jahr 2003 übergab Herr Walter dem Vorstand eine chronologische Übersicht zum Herrenhaus für den Zeitraum von 1400 bis 2001. Herr Schubert überreichte dem Vorstand eine weitere chronologische Übersicht, die sich auf das Baugeschehen am Herrenhaus von 2001 bis 2003 konzentrierte.

  • 09/2003

    Zur Vorbereitung des "Tag des offenen Denkmals" fand ein Arbeitseinsatz statt. Anschließend nahmen wir am "Tag des offenen Denkmals" teil. Etwa 250 bis 300 interessierte Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über das Herrenhaus und den aktuellen Baufortschritt zu informieren.

  • 11/2003

    Bei der vierten Vereinssitzung erfolgte die Auswertung des "Tag des offenen Denkmals". Zudem wurde ein vorbereitetes Schreiben zum angestrebten Erwerb des Herrenhauses und des zugehörigen Grundstücks an die Auerhammer Metallwerk GmbH besprochen.

  • 12/2003

    Die Rekonstruktion des Fachwerks des Südgiebels wurde durchgeführt. Zudem erfolgte die Rekonstruktion des ersten Teilbereichs der Südseite, einschließlich des Daches und der Außenwand. 

  • Ziel 2004

    Der Giebel wurde durch Lehmbauarbeiten geschlossen. Zudem wurden die Holzarbeiten am Fachwerk der Südseite abgeschlossen.

  • 01/2004

    Im Januar 2004 fand ein Gespräch zum möglichen Eigentümerwechsel des Herrenhauses mit der Auerhammer Metallwerk GmbH (AMW) statt. Diesem Gespräch folgte ein reger Schriftverkehr.

  • 03/2004

    Im Rahmen eines Arbeitseinsatzes wurde ein Frühjahrsputz durchgeführt. Dabei erfolgte die Schuttberäumung und die Beräumung des Außengeländes. 

  • 07/2004

    Bei der siebten Vereinssitzung fand eine Mitgliederversammlung statt, in deren Rahmen eine Vorstandswahl durchgeführt wurde.

  • 08/2004

    West-Giebel und Süd-Seite: 
    Die Rekonstruktion der Fachwerkaußenwände wurde durchgeführt, einschließlich eines Teilbereichs der Süd-Seite des Daches.

    Obergeschoss:
    Hier erfolgte die Rekonstruktion der Fachwerkinnenwände sowie die Erneuerung der Deckenbalken. In zwei Räumen wurden Stahlbetondecken eingebaut, und Stahlträger sowie Stützen wurden installiert, um die Statik zu verbessern und die zulässigen Deckenlasten zu erhöhen. Im Zuge der Baumaßnahmen wurde eine zugemauerte Türöffnung wiederentdeckt und geöffnet.

    Nordseite:
    Die Fachwerk-Rekonstruktion auf der Nord-Seite wurde abgeschlossen. Rötlich gefärbte alte Holzteile zeugen von dem ursprünglichen Farbton des Gebäudes.

  • 09/2004

    Ein Gespräch mit der Geschäftsleitung der Auerhammer Metallwerk GmbH fand statt, um die weiteren Schritte im Außenbereich des Herrenhauses sowie die Medienanschlüsse zu besprechen. Zudem nahmen wir am "Tag des offenen Denkmals" teil, jedoch war die Besucherzahl aufgrund schlechten Wetters sehr gering.

  • 12/2004

    Nach Ausräumen der Deckenschüttung wird das Ausmaß der Holzschädigung der historischen Decke sichtbar.

    Beginn der Lehmbauarbeiten am Giebel und der Süd-Seite.

    Vorbereitung / Einbringen der Staken.

  • 2005

    Am Ostgiebel ist die historische Konstruktion weitgehend erhalten. Schadhafte Gefache wurden instand gesetzt.

  • 05/25

    Weiterführung der Lehmbauarbeiten.
    Anbringung der Lehmschicht von außen. Fertigstellung des Außenfachwerkes an der Süd-Seite.

  • 07/2005

    Komplett rekonstruiertes Fachwerk an der Süd-Seite.
    Erneuerung der verbliebenen Dachschalung auf der Süd-Seite abgeschlossen. Beginn der Lehmbauarbeiten am Ost-Giebel.
    Vorbereitung / Einbringen der Staken.

  • 08/2005

    Freilegung des nachträglich eingebauten Stahlträgers (60er Jahre) unter der historischen Holzdecke.

  • 09/2005

    Weiterführung der Lehmbauarbeiten an der Süd-Seite.

  • 12/2005

    Der West-Giebel hat eine Wetterschutzschale nach historischem Vorbild erhalten.

  • 05/2006

    Lehmbauarbeiten an der Süd-Seite sind abgechlossen.

  • 11/2006

    Abbruch des Fußbodens im Knappensaal / alte Unterkonstruktion wird sichtbar.

  • 2007

    Rückbau des ehemaligen Verwaltungshochhauses.
    Abbruch der sich südlich anschließenden verschlissenen Industriehallen.
    Letzte Abschnitte der Dachkonstruktion erneuert, insbesondere die Rekonstruktion des historischen Hängewerkes (König).
    Neueindeckung des Daches sowie die Erneuerung des Dachreiters begonnen.
    Rekonstruktion der Dachgauben an der Süd-Seite.
    Publikation eines Extra-Heftes zum Herrenhaus durch Auer Beschäftigungsinitiative e.V..

    Rekonstruktion des Dachreiters.
    Erneuerung der Verblechung und Anbringen des Blitzschutzes.

  • 2008

    Musterfläche zur Fassadengestaltung.
    Freiflächengestaltung im Umfeld des Herrenhauses.
    Realisierung des Elektroanschluss.
    Fertigstellung der Fassadenflächen an der Süd-Seite.

  • 04/2008

    Abschluss der Arbeiten am Dach.
    Eindeckung des Daches mit Schiefer, altdeutsche Deckung.
    Erneuerung des Uhren-Ziffernblattes und Wiedereinbau.

  • 2009

    Fertigstellung der Dielung im Obergeschoss.
    Pflasterung des Weges zum Haupteingang.
    Beendigung der Lehmbauarbeiten am Ost-Giebel und der Nord-Seite.

  • 2010

    Beendigung der Farbgebung der Fassade entsprechend der vorgefundenen Befundlage und in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege.
    Beginn des Nachbaues der Fenster für das Dachgeschoss entsprechend den historischen Vorlagen.

  • 2011

    Wiederherstellung / Restaurierung des historischen Uhrwerks, Rückführung der Originalglocke von 1797 an den Förderverein.
    Spritzbewurf im Bereich des Treppenhauses.

    Einbau der Rohfußböden im Erdgeschoss.

  • 2012

    Restauratorische Untersuchung der Wände im Erdgeschoss entsprechend den Vorgaben des Landesamtes für Denkmalschutz.
    Fordsetzung der Aufarbeitung der historischen Eingangstür auf der Süd-Seite.
    Beräumen der Bereiche über dem Gewölbe des Erdgeschosses – Fund einer alten Feuerstelle und alter Wände in diesem Abschnitt.

  • 2013

    Wiedereinbau der historischen Eingangstür.
    Einbau weiterer Fenster im 1. Obergeschoss an der Süd-Seite.
    Beräumen des Deckenbereiches im nordöstlichen Raum – Fund einer historischen Decke.
    Weitere Arbeiten an den Fachwerkinnenwänden und Anbringen von Spritzbewurf auf Teilflächen des Erdgeschosses.

  • 2014

    Fertigstellung von Innenwänden in Lehmbauweise.

  • 04/2015

    Gerade fertiggestellte Decke im Knappensaal in ihrer historischen Erscheinung.
    Realisierung einer Probeachse im Wandbereich und der Decke des historischen Knappensaals mit Rekonstruktion der Farbgebung des 17. Jahrhunderts auf Grund der vorgefundenen Befundlage. Freilegung eines Gewölbeauflagekopfes in seiner historischen Erscheinung.
    1. Boden, Alt und Neu bilden den neuen Dachstuhl.
    Probefreilegung einer original erhaltenen Wand auf dem 1. Boden.

  • 2016

    Tag des offenen Denkmals 2016.

    Fertigstellung Restaurierung Wandfassung Knappensaal.

  • 2017

    Fertigstellung Außenfassade.

  • 2017-2019

    Fertigstellung Küche und Sanitärbereich.

  • 2018

    Komplexe Erschließung des Auerhammers: Strom, Gas, Elektro, Wasser, Abwasser

  • 2019

    Temporäre Vorrichtung von zwei Räumen im Erdgeschoss.

  • 2020

    Verlegung Eichenfußboden von der Firma Wiedrich aus Beierfeld.

  • 2021

    Dieses Jahr wurden weitere Räume fertiggestellt. Unter anderem unsere Küche und ein Raum, welcher auch als Konferenzraum zu nutzen geht.

  • 2021-2022

  • 2022

    Ausbau Foyer

  • 2022

    Ausbau Foyer

  • 2022

    Ausbau Foyer

  • 2023-2024

    Der Geitner-Raum erstrahlt nach einer aufwendigen Sanierung nun in neuem Glanz.

  • 2023-2024

    Nicht nur der Geitner-Raum, sondern auch der traditionsreiche Gessner-Raum wurde mit großem Aufwand saniert und erblüht heute in eindrucksvoll erneuerter Gestalt.